Photonics Hub Symposium "Antireflexbeschichtungen"
Antireflexbeschichtungen waren neben dem Metallisieren zur Herstellung von Spiegelbeschichtungen eine der ersten Anwendungen von Vakuumbeschichtungen von Optiken. Sie sind mit Abstand die häufigsten aufgebrachten Schichtsysteme, kaum eine Optik kann ohne sie ihren vollen Funktionsumfang erreichen. Zwar sind die Anzahl der aufgebrachten Schichten überschaubar, doch haben die Antireflexbeschichtungen je nach Anwendungsfall ihre eigenen Herausforderungen. Niedriger Restreflex, Funktion auch auf stark gekrümmten Flächen, Laserfestigkeit, gleichmäßiger Farbeindruck und hohe Beständigkeit sind nur einige der Eigenschaften die häufig eine spezielle Lösung benötigen. Neben den klassischen PVD Methoden lassen sich anspruchsvolle Entspiegelungen auch mittels CVD Abscheidung wie das ALD oder durch Erzeugung von Nanostrukturen erzeugen. Die Vorträge und der Besuch des Applikationszentrums von Bühler Alzenau sollen Ihnen den aktuellen Stand der Vakuumbeschichtung und die verschiedenen Herausforderungen optischer Komponenten näherbringen.
Programm:
10:00 Uhr Begrüßung
10:15 Uhr “Anlagentechnik zur Abscheidung von Antireflexbeschichtungen“, Dr. Harro Hagedorn, Bühler Alzenau GmbH
10:40 Uhr „Schichtdickenkontrolle von Antireflexbeschichtungen“, Detlef Arhilger, Bühler Alzenau GmbH
11:05 Uhr "AR durch ALD", Dr. Adriana Szeghalmi, Fraunhofer-Institut für Optik und Feinmechanik
11:30 Uhr Kaffeepause
12:00 Uhr "AR durch Nanostrukturen", Dr. Astrid Bingel, Fraunhofer IOF
12:25 Uhr „Antireflexbeschichtungen auf Kunststoffoptiken“, Martin Burckhardt, JENOPTIK Optical Systems GmbH
12:50 Uhr Mittagspause
13:45 Uhr Führung Applikationszentrum
15:15 Uhr "AR VIS Anforderungen Mikroskop-Optiken", Frank Eisenkrämer, Leica Microsystems CMS GmbH
15:40 Uhr „Spektrale Messung von AR Schichten“, Ivo Stemmler, PerkinElmer LAS (Germany) GmbH
16:05 Uhr "Glaskorrosion und unvermeidbare Veränderungen", Prof. Dr.-Ing. Edda Rädlein, Fakultät für Maschinenbau, Institut für Werkstofftechnik, TU Ilmenau
16:30 Uhr Ende
Teilnahmebedingungen: 2G +
Partner der Veranstaltung: Kunststoff-Institut Lüdenscheid - Mitglieder erhalten Rabatt, ebenso die Mitglieder von Optence e.V.
Termin und Veranstaltungsort
Beginn:
Ende:
Veranstaltungsort
Bühler Alzenau GmbH
Siemensstr. 88
63755 Alzenau
Preis
Nicht-Mitglied: 490,00 €
Mitglieder von Optence e.V. und Kooperationspartnern: 440,00 €
Alle Preise zzgl. 19% MwSt.