Photonics Hub Online Seminar: Lampensicherheit nach Norm DIN EN 62471 (VDE 0837-471) und Beiblatt 1
Bei Laseranlagen ist es hinreichend bekannt, dass man Licht-Sicherheitsaspekte beachten muss. Entsprechende Normen gibt es seit ca. 30 Jahren. Für viele gewöhnliche Lampen wurde dies lange nicht berücksichtigt, obwohl die biologischen Schäden vergleichbar sind. Insbesondere, da heute auch viele Lichtquellen im NIR und UV- Bereich eingesetzt werden.
Durch den Einsatz von LEDs hat sich die Situation nochmals verändert. Anfangs wurden LEDs noch in der Lasersicherheitsnorm DIN EN 60825 mitberücksichtigt. Seit ca. 15 Jahren gibt es nun eigene Normen und Regelungen (Europäische Richtlinie 2006/25/EG) zur Licht-Sicherheit für künstliche optische Strahlungsquellen, darunter fallen z.B. Bogenlampen, Glühlampen, Leuchtstofflampen und LEDs (jedoch keine Laser).
Da die biologischen Gefahren und Gewebeschädigungen vergleichbar zu den Lasersicherheitrichtlinien sind, in diesem Falle aber Breitbandquellen betroffen sind, sind die Anforderungen weitaus komplizierter als für Lasersysteme mit nur einer einzelnen Wellenlänge. Die notwendigen radiometrischen Messungen sind schwierig, da man es nicht mit einer einfachen Punktquelle, sondern mit ausgedehnten Quellen, die außerdem noch durch Streuscheiben oder Projektionsoptiken verändert sein können, zu tun hat. Ebenso kann die Wellenlängenverteilung der Lampe durch zusätzliche optische Elemente wie Streuscheiben, Linsen und Ähnlichem, wie auch durch verschiedene Betriebsbedingungen, verändert werden.
Die DIN EN 62471 (VDE 0837-471):2009-03 beschreibt die dazu notwendigen Definitionen, die Messbedingungen und Messverfahren, Auswertemethoden, die biologischen Gefährdungen und die zulässigen Grenzwerte.
Im DIN EN 62471 (VDE 0837-471) Beiblatt 1:2010-06 werden Risikogruppen festgelegt, Gefährdungsabstände ermittelt und Leitfäden geboten.
In diesem Online-Seminar werden die Norm DIN EN 62471 (VDE 0837-471):2009-03 Photobiologische Sicherheit von Lampen und Lampensystemen und die DIN EN 62471 (VDE 0837-471): Beiblatt 1:2010-06
Photobiologische Sicherheit von Lampen und Lampensystemen – Teil 2: Leitfaden für Herstelleranforderungen bezüglich der Strahlungssicherheit von optischen Quellen, die keine Laser sind vorgestellt und anhand von Beispielen veranschaulicht.
Rabatt für Mitglieder von Optence e.V.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an alle Interessierten, die sich mit Sicherheitsaspekten von Lampen und Lampensystemen vertraut machen und einen ersten Überblick über die Sicherheitsanforderungen verschaffen möchten.
Termin und Veranstaltungsort
Beginn:
Ende:
Veranstaltungsort
online Zoom
Referenten
Dr. Manfred Thomae
Unser Referent Dr. Thomae war ehemals bei der Firma Leica Microsystems CMS GmbH, Wetzlar, im Leica Optic Center. Er ist Mitarbeiter und Projektleiter seit 2002 im DIN Arbeitsausschuss NA027- 01-02 und seit 2008 im ISO TC 172 SC1, welche die Normen ISO 10110 erstellen und verausgaben.

Preis
Nicht-Mitglied: 95,00 €
Mitglieder von Optence e.V. und Kooperationspartnern: 75,00 €
Alle Preise zzgl. 19% MwSt.